Bewusstheit durch Bewegung.
Es ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, das nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais benannt ist.
Über kleinste Bewegungen sensibilisiert und verbessert der Übende seine Bewusstheit des eigenen Körpers, Gedanken und nachfolgend seiner Umgebung und seines Lebens. Die Methode hilft körperlich und geistig flexibler zu werden.
Ziel ist es eingefahrene Bewegungsmuster aufzulösen, um langfristig krankmachende Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern .
Die Feldenkrais-Körperarbeit bietet sich für alle Menschen, unabhängig von Alter und körperlicher Verfassung an. Menschen, die unter Muskelverspannungen, Gelenk- und Rückenschmerzen oder Spannungskopfschmerzen leiden, können
von der Arbeit profitieren.
Die Feldenkrais Methode trägt zum Stressabbau, zur Verfeinerung des Körpergefühls , Steigerung des Wohlbefindens und der Beweglichkeit bei. Anspannungen und Schmerzen können gelindert werden, die Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Vitalität werden gesteigert.
Feldenkrais wird in Gruppenstunden (ATM) unterrichtet, wobei der Lehrer die Teilnehmer durch strukturierte Bewegungselemente führt und deren Aufmerksamkeit durch Wahrnehmungsfragen lenkt.
In der Einzelstunde (FI = Funktionale Integration) bewegt Sie der Feldenkraislehrer. Durch feinste Berührungen und Bewegungen entsteht eine Art „Gespräch ohne Worte”. Welche Bewegungszusammenhänge sind da? Wo sind die Ursachen einer Einschränkung Welche Ressourcen können genutzt und in Bewegungsabläufe integriert werden? Ob Gruppen- oder Einzelstunde: Sie lernen neue, körpergerechte Bewegungsmöglichkeiten und damit eine neue Qualität Ihrer Bewegungen, Ihres Fühlens und Ihres Denkens.